Eine der großen, aktuellen Frauen im Country- und Rockgeschäft ist Cheryl Crow. Hier mit ihrem wunderbaren Song „Strong Enough“
Strong Enough
God I feel like hell tonight
The tears of rage I cannot lie
I’d be the last to help you understand
Eine der großen, aktuellen Frauen im Country- und Rockgeschäft ist Cheryl Crow. Hier mit ihrem wunderbaren Song „Strong Enough“
God I feel like hell tonight
The tears of rage I cannot lie
I’d be the last to help you understand
Mit Ruth Brown möchte ich meine kleine Serie über Musikschwestern im frühen Rock’n’ Roll, Rhythm-and-Blues, Rockabilly, Gospel, Blues, kurz Frauen im Rock beenden, mit der ich mich vor diesen Ausnahmekünstlerinnen verbeugen wollte. Sie waren Wegbereiterinnen für alle Musikerinnen, die heute wie selbstverständlich auf der Bühne stehen und uns mit ihrer Kunst glücklich machen, wobei von einer Geschlechterausgeglichenheit bis heute nicht die Rede sein kann.
mehr…
LaVern Baker (* 11. November 1929 in Chicago, Illinois; † 10. März 1997 in New York City; eigentlich Delores Baker), war eine amerikanische Rhythm-and-Blues-Sängerin. mehr…
Janis Martin (* 27. März 1940 in Sutherlin, Virginia; † 3. September 2007 in Danville, Virginia) war eine US-amerikanische Rockabilly-Sängerin, die als eine der wenigen Frauen in dieser von Männern dominierten Szene Erfolg hatte. Sie war vor allem für ihre starke Bühnenpräsenz bekannt. mehr…
Der 1951 in Rom geborene Francesco De Gregori ist eine italienischer Cantautore (Liedermacher). Er zählt in Italien zu den bedeutendsten Musikern der vergangenen 40 Jahre. Es lohnt sich, seine Interpretation des Dylan Songs Sweetheart Like You mit dem Original von Bob Dylan zu vergleichen. Dylan veröffentlichte den Song 1983 als Single auf der A-Seite. Der legendäre Mark Knopfler produzierte diese Scheibe.
Auch Wynona Carr (23. August 1923 – 11. Mai 1976) kam ursprünglich aus der Gospel-Ecke. Ihrem Vorbild Rosetta Tharpe entsprechend nannte sie sich «Sister» Wynona Carr. Obwohl sie damit auf Little Richards Specialty-Label gehörigen Erfolg hatte, munkelte man zeitlebens, ihre rauchige Stimme wäre wohl besser geeignet für säkularere Gesänge. Und so nahm sie rund zwei dutzend groovige R’n’B-Nummern auf, von denen die folgende vielleicht die grossartigste ist: „Please Mr. Jailer“ (zu diesem wunderbaren Song bitte auf den Link klicken)
Auch Gospel Music gehört zu den Wurzeln des Rock’n’Rolls. Schwester Rosetta Tharpe war keineswegs eine andächtige Kirchensängerin. Sie war die Erste, die Gospelmusik mit fetten R’n’B-Beats versah und somit das Genre ein für alle Mal veränderte. Zudem war sie eine Gitarrenheldin erster Güte. Ihr phantasitsches Gitarrensolo in dem Song «Up Above My Head» ist ab 1:20 zu sehen und zu hören.
Quelle: Watson und „Projekt Woman in Rock“
Ein Lied, dass nicht nur den Moment flüchtiger Liebe und den Sommer feiert, haben SAMEDAY RECORDS ihre Energie und Lebensfreude. Drei Männer, drei Stimmen, eine Einheit. Mit ihren Liedern zeigt die Band immer wieder aufs Neue, dass sie mit minimalistischer Instrumentierung und dem richtigen Groove einnehmende Melodien kreieren, die sich in den Kopf einbrennen. Das Lied entstand 2018 während einer Songwritingsession in der Bretagne
Sparkle Moore aus Nebraska nimmt ihren rechtmäßigen Platz in dieser Auswahl ein, obwohl sie nicht die beste Sängerin der Welt war. Sie nimmt ihn wegen schieren Exzentrik ein. Knickerbocker-Hosen, gestreifte Jacken-Ensembles oder Leopardenfell-Blusen. Dazu eine Tolle, die Elvis gut zu Gesicht gestanden hätte. Im Jahr 1956 ein gewagter Look. Hier ihr phantasischer Rock’n’ Roll Titel Skull and Crossbones. (Zum Abspielen des Songs einfach auf das Bild klicken)
Quelle: Watson und „Projekt Woman in Rock“
Der in Long Branch, New Jersey, geborene Rockmusiker ist einer der ganz Großen im amerikanischen Rockbusiness. Mit seinen legendären E Street Band spielt er seit 1974 bodenständigen Rock. Wer hätte das dem „Problemkind“ zugetraut, das in einer von Franziskanerinnen geleiteten Schule die Schulbank drückte. mehr…
Willie Mae „Big Mama“ Thornton (* 11. Dezember 1926 in Montgomery, Alabama; † 25. Juli 1984 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Bluessängerin, Songwriterin und Mundharmonikaspielerin. Von ihr stammt die Komposition und Originalaufnahme von Ball and Chain, einem späteren Hit für Janis Joplin. mehr…
Rock’n’Roll erhielt seinen Namen, als die ehemals schwarze Musikform von weißen Jugendlichen entdeckt wurde. Dabei sollte man wissen, dass Rock’n’Roll ein Slangausdruck für Sex ist und trug sicher dazu bei, diese Musik als subversiven Kraft angesehen wurde. Vorher spielte man Rhythm’n’Blues und er richtete sich thematisch eher an ein erwachsenes Publikum.
Die Boogie-Woogie-Pianistin Julia Lee (* 31. Oktober 1902 in Boonville (Missouri); † 8. Dezember 1958 in San Diego) wuchs in Kansas City auf und machte schon als Kind zusammen mit einem Saiteninstrument-Trio ihres Vaters und auf Veranstaltungen ihrer Kirchengemeinde Musik. Ab 1947 sang sie eindeutig-zweideutigen Songs und landete eine Reihe von Hits: Titel wie „King Size Papa“, „I Didn’t Like It the First Time“, „Gotta Gimme Whatcha Got“ machten sie bekannt. Und auch dieser Song:
Quelle: Watson und „Projekt Woman in Rock“
Bei der Entstehung des Rock’n’Rolls in den Fünfzigerjahren waren etliche mutige, exzentrische und großartige Frauen maßgeblich beteiligt, die in der Musikgeschichte gerne ausgeblendet werden, wohl, weil diese Geschichte in der Mehrzahl von Männern geschrieben wurde. mehr…
Der 1992 geborene isländische Singer/Songwriter Ásgeir (vollständiger Name Ásgeir Trausti Einarsson) ist der Sohn des isländischen Dichters Einar Georg Einarsson, der für Ásgeir die meisten Lieder geschrieben hat. Das erschließt sich einem sofort, wenn man die lyrische Sprache seiner Lieder hört. mehr…
Dieser Stampfer aus den Achtziger Jahren schreit danach, missverstanden zu werden. Rockin‘ In The Free World erschien 1989, am Ausgang des Kalten Krieges, und klingt mit seinem etwas dumpfen Refrain wie eine Durchhalteparole aus dem glorreichen Amerika an den Rest der Welt. Doch von dem Kanadier Young gibt’s keine plumpen patriotischen Fanfaren auf das Land Of The Free zu hören.
Die Gruppe Wolf In Loveland hat diesen wunderbaren Song geschrieben. Darin heißt es:
Nun, wer bist du, um mich so zu beurteilen? Es gibt Dinge an mir, die du nicht weißt
Aber du hast recht, ich werde langsamer mehr…
Konstantin Wecker singt über Rechtsradikalismus und gesellschaftliche Veränderung in seinem immer wieder aktualisierten Song Willi. Dazu sagt er:
… „Willi 2018“, die neue Version meines bekanntesten Liedes gegen rechts, ist aus dem unglaublichen Frust darüber entstanden, dass die Willkommenskultur, die ich als echte Bewegung begriffen hatte, innerhalb kürzester Zeit u. a. von Denkfabriken und Medien erstickt wurde und es nun wieder gegen die „naiven Gutmenschen“ geht.
Der Youtube-Kanal des Rappers Khalaf
Al-Mokh ist ein unerschrockener Kritiker der Hamas, die Israel und einige westliche Staaten als Terrororganisation einstufen und die den Gazastreifen autoritär führt. Mehr als 20-mal hat die Hamas Khalaf wegen seiner kritischen Äußerungen festgenommen. mehr…