Jour fixe – „Klimawandel und Sozialkatastrophen“

Bitte beachten Sie, dass die Materialien laufend ergänzt werden.

Materialien zum AnStifter Jour fixe am 13.11.2021:

Literatur zu  „Klimawandel und Sozialkatastrophen“ (Michael Weingarten)

Zwei sehr gute und immer wieder aktualisierte Einführungen von Mitarbeitern des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung:

  • Stefan Rahmstorf & Hans Joachim Schellnhuber (2019): Der Klimawandel: Diagnose, Prognose, Therapie. C.H. Beck Verlag.
  • Ottmar Edenhofer & Michael Jakob (2019): Klimapolitik: Ziele, Konflikte, Lösungen. C.H. Beck Verlag.

Zwei Grundlagentexte zum kontrovers diskutierten Thema „Anthropozän“:

  • Paul J. Crutzen (2019): Das Anthropozän. Oekom Verlag.
  • Erle C. Ellis (2020): Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen – Eine Einführung. Oekom Verlag

Der Klassiker der Klimageschichtsschreibung. Leider gibt es das Buch nur noch antiquarisch:

  • H. H. Lamb (1989): Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluss des Wetters auf den Gang der Geschichte. Rowohlt

Anregungen zur politischen Debatte:

  • Maja Göpel (2020): Unsere Welt neu denken. Ullstein Verlag
  • Klaus Dörre (2021): Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz
  • Ulrich Beck (2008): Weltrisikogesellschaft: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp

Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6), 2021-2022, „Naturwissenschaftliche Grundlagen“

Weitere aktuelle Dokumente / Handlungsempfehlungen

10 neue Erkenntnisse der Klimawissenschaft 2021 

Während die zunehmenden Auswirkungen der sich verschärfenden Klimakrise rund um den Globus immer deutlicher sichtbar werden, weisen führende Forschende auf der COP26 in Glasgow auf dringende und miteinander verknüpfte Risiken und Lösungen hin. Die Reihe „10 neue Erkenntnisse in der Klimawissenschaft“ ist ein Aufstellung der dringendsten Forschungsergebnisse und neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die dazu beitragen sollen, unmittelbare und gerechte Veränderungen in allen Sektoren herbeizuführen, um einen sicheren und bewohnbaren Planeten zu erhalten….

Empfehlungen der „Expert:innen der Energiesystemanalyse des Fraunhofer Cluster of Excellence Integrated Energy Systems (CINES)“ zu Lösungsansätzen für die nächste Legislaturperiode:

In diesen Empfehlungen wird das Thema Wärmenetze prominent aufgeführt: „…. Daraus ergeben sich die folgenden Aufgaben und Maßnahmen für die nächste Legislaturperiode:

    • Wärmenetze in urbanen Räumen: Wärmenetze sind aus verschiedenen Gründen für das Gelingen der Energiewende essenziell. Sie ermöglichen die klimaneutrale Versorgung großer Wärmenachfragen für unterschiedliche Anwendungen, für die lokale Optionen nicht oder nicht schnell genug zu Verfügung stehen. Die Wärmebereitstellung kann kosteneffizient mit Großwärmepumpen erfolgen, die je nach lokalen Potenzialen durch Abwärme aus der Industrie, Geothermie, Solarthermie und gegebenenfalls Kraft-Wärme-Kopplung mit erneuerbaren Energieträgern ergänzt werden können. In thermischen Speichern können EE-Überschüsse kostengünstig auch über längere Zeiträume gespeichert werden. Wärmenetze sind daher auch für die Flexibilisierung des Stromnetzes eine wichtige Option. Bestehende Wärmenetze sollten daher verdichtet werden und der Neubau in dafür geeigneten Wohnstrukturen vorangetrieben werden.
    • …“

„Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 – Szenarien und Pfade im Modellvergleich“ (Herausgegeben vom Kopernikus-Projekt Ariadne Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Verbund mit Fraunhofer ISE, ISI, IEE, DLR, Uni Stuttgart, RWI)

Kapitel 3 behandelt die Wärmewende: „Die wichtigsten Säulen der Wärmewende zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestands sind, wie in Tabelle 3.1 gezeigt, ein konsequenter Energieträgerwechsel und eine Steigerung der Sanierungsrate sowie der Sanierungstiefe. Weiterhin ist auch eine effiziente Nutzung von Wohnraum wichtig….“ Und: „Zur benötigten Reduktion der Treibhausgasemissionen des Gebäudesektors gibt es zwei Hauptdimensionen (die Reduktion der Endenergienachfrage sowie der Energieträgerwechsel) wie in Tabelle 3.2 dargestellt….“

30.11.2021