Das beste Buch ist das gute Buch, das ich grade gelesen habe. Dieser Satz trifft leider nicht zu auf Ahmet Altans Buch „Ich werde die Welt nie wiedersehen“. mehr…
Schlagwort-Archive: Buchbesprechung
BuchbesprechungHANDELN STATT HOFFEN von Carola Rackete

176 Seiten
ISBN: 978-3-426-27826-0 (Gebundene Ausgabe – 16 Euro)
ISBN: 978-3-426-45897-6 (E-Book – 12 Euro)
„HANDELN STATT HOFFEN“ – ein Aufruf
Das Schicksal der Menschen, die im Mittelmeer auf Rettung hoffen, liefert immer wieder Bilder und Schlagzeilen, löst Anteilnahme aus, erzeugt Diskussionen, die sich nicht selten im Kreis drehen. Auf der politischen Bühne steht die „Flüchtlingskrise“ auf dem Spielplan, Lösungen werden selten geboten.
So sehr es richtig und gut ist, menschliches Mitgefühl zu zeigen, den Hilfsorganisationen Geld zu überweisen – die Ursachen zu bekämpfen, damit Menschen ihr Leben erst gar nicht unsicheren Schlauchbooten anzuvertrauen, das muss das eigentliche Ziel sein. Dazu müssen die politisch Mächtigen gedrängt werden. Dafür reicht es nicht auf deren Einsicht zu hoffen – wir alle müssen handeln.
Dafür kommt Carola Racketes Buch „HANDELN STATT HOFFEN – Aufruf an die letzte Generation“ zur rechten Zeit. Als Kapitän der Sea Watch 3 schildert Carola Rackete in nüchterner Sprache ihre und der Schiffsbesatzung Arbeit im Mittelmeer. Dieser sachliche Berichtston wirkt deshalb um so nachhaltiger auf Leserin und Leser. Diese Art der Berichterstattung macht das Buch bereits lesenswert. mehr…
EuropawahlenMitteleuropa aus der Geschichte verstehen

Foto: © M. Seehoff
Ein Lehrstück in Geschichte vermittelten die beiden tschechischen Autoren Jaroslav Rudiš und Jaromír 99 bei ihrer Buchvorstellung im Literaturhaus am 2. April 2019. Diese Geschichte in den Blick zu nehmen ist bei der anstehenden Europawahl hilfreich. Einen Kommentar zu den Wahlen in Slovenien gab Peter Grohmann hier. Einen detaillierten Bericht dieser spannenden Doppellesung finden Sie, wenn Sie es sich im Elsternest bequem machen.
AnStifter-Buch-TippDer große Plan von Wolfgang Schorlau
Ein Buch-Tipp von Konstantin Karras (AnStifter und Vereinigung Griechischer Wissenschaftler und Intellektueller B-W e.V. ):
Das Buch „Der große Plan“ ist eine Muss-Lektüre für jeden Griechen. Aber nur die Griechen. Das reicht nicht. Dieser Krimiroman mit den vielen historischen und aktuellen Fakten muss auch von unseren deutschen Freunden und vor allem von den uns bekannten Griechenland-Skeptikern gelesen werden. Viele Autoren haben sich mit dem Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen befasst. Genauso viele mit der Wirtschaftskrise. Wolfgang Schorlau hat beides verknüpft. Diese Themen gehören zusammen. Das Buch soll der Anfang einer neuen deutsch-griechischen Orientierung werden. Und die Chance, dass der Name Griechenland in der deutschen Öffentlichkeit wieder positiv besetzt wird, wie dies in den 60er und 70er Jahren der Fall war, ist groß. Ja, Georg Dengler sei Dank, sogar sehr groß.
Die ausführliche Besprechung gibt es als PDF zum Herunterladen:
Buchbesprechung Schorlau Der große Plan – deutsche Version
Buchbesprechung Schorlau Der große Plan – griechische Version
Auf der Homepage von Wolfgang Schorlau finden sich weitere Informationen zu seinem Buch Der große Plan.