Briefwechsel eines Mannes aus einer Opferfamilie mit BPräs. Gauck

Am 28. Mai 2012 schrieb Roberto Oligeri einen Brief an Bundespräsident Gauck. Oligeri ist Angehöriger einer Familie, die 5 Kinder zwischen 3 und 17 Jahre bei dem Massaker von San Terenzo Monti, einem Dorf, dass ebenfalls in den Alpi Apuane liegt und in dem die 16. Panzergrenadier-Division „Reichsführer-SS“ wenige Tage später ca. 150 Menschen ermorderte. Der Ort liegt etwa 40 km von Sant‘ Anna entfernt.

Dieser Brief sowie die Antwort des Bundespräsidialamts können über folgende Links herunter geladen werden:

Brief von Roberto Oligeri: BriefOligeri28Mai12

Antwortschreiben des Bundespräsidialamts: BriefBPrAJuli12.1 und BriefBPrAJuli12.2

Kommentar von Marianne Wienemann (Soziologin/Uni Bochum) zum Brief von Gauck an Roberto Oligeri 24.12.12:

Das Mitgefühl mit den Opfern der deutschen Kriegsverbrechen wird in einem mageren Satz angesprochen, der eher floskelhaft klingt als wirklich betroffen. Dann heißt es:“ Die Bundesrepublik bekennt sich uneingeschränkt zu ihrer Verantwortung für die Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg begangenen Verbrechen.“ Wann denn, wo denn und vor allem nur Verantwortung für die Erinnerung nicht aber für die Wiedergutmachung? Nicht für die Bestrafung der Täter und nicht für die Entschädigung der Opfer. Den Opfern wird seit 68 Jahren Gerechtigkeit verweigert und nicht nur dass, sie werden in diesem Brief geradezu verhöhnt mit dem Hinweis auf das Urteil des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag 2012, das als Basis für einen “ vertrauensvollen Weg der Versöhnung“ propagiert wird, wo doch gerade dieses Urteil von den Opfern als „Schlag in den Magen“, als Sieg des Rechts des Stärkeren gegen die Gerechtigkeit betrachtet wird. Der Verweis auf die deutsch-italienische Historikerkommision verschweigt, dass deren Einsetzung eine abwiegelnde Funktion anbetrachts der Entscheidungen italienischer Gerichte haben sollte, die die BRD zu hohen Entschädigungszahlungen verurteilt hatten, die diese nicht bezahlen wollte. Anbetrachts dieser Weigerung der BRD, Entschädigungen zu bezahlen, waren von einem Anwalt der Opfer Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung an deutschem Besitz in Italien eingeleitet worden, diese betrafen auch die Villa Vigoni am Comer See. Bemerkenswert am Verhalten der deutschen Regierungen (der jetzigen und auch der vergangenen) ist, dass sie auf gar keinen Fall bereit sind, finanzielle Entschädigungen an die zivilen Opfer zu bezahlen, sondern dass sie versuchen, diese mit symbolischen Maßnahmen ruhig zu stellen.