Gewerkschaftshaus Esslingen, Julius-Motteler-Str. 12, 73728 Esslingen
Veranstalter: Friedensbündnis Esslingen in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk im Landkreis Esslingen, der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen (keb) und dem DGB-Kreisverband Esslingen-Göppingen
Andreas Zumach spricht zu Aufgaben und Funktion des Menschenrechts-rates, seinen tatsächlichen, von den Interessen der Mitgliedsstaaten beschränkten Handlungsspielräumen (zum Beispiel mit Blick auf den Nahostkonflikt), sowie zu den Beteiligungs- und Einflussmöglichkeiten für Nichtregierungs-organisationen. 77 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschen-rechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (1948) und der Entwicklung von Institutionen zu ihrem Schutz und ihrer Pflege werden diese immer wieder in Frage gestellt. So traten dieses Jahr die USA aus dem Menschenrechtsrat aus, der ein ständiges Untergremium der Generalversammlung ist. Auch Israel kündigte seinen Rückzug aus dem UNO-Menschenrechtsrat an. Die Achtung der Menschenrechte, des Völkerrechts und seiner Institutionen ist die Voraussetzung dafür, weiter-hin glaubwürdig für eine regelbasierte Ordnung der Welt einzutreten.
Andreas Zumach war von 1988-2020 UNO-Korrespondent für die Berliner „tageszeitung“ (taz) und zahlreiche andere Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten mit Sitz in Genf und hat in dieser Zeit über 200 Medienberichte und Kommentare zur Arbeit des Menschenrechtsrates (bzw. seines Vorgängers bis 2006, der Menschenrechtskommission) verfasst.
Verschlagwortet mit: Menschenrechte