Distanzierung von AnStifter-Vortrag
Max Kocher: Effektiver Altruismus

Am Freitag, den 22. Mai 2015 referierte Max Kocher von der Giordano Bruno Stiftung Schweiz auf Einladung der GBS Stuttgart, den Humanisten Baden-Württemberg und den AnStifter über „effektiven Altruismus„.

In seinem wenig fundierten und in Teilen sehr manipulativ aufgebauten Vortrag versuchte Herr Kocher den Anwesenden den sicherlich prinzipiell diskussionswürdigen Ansatz, das eigene finanzielle und zeitliche Engagement möglichst so zu gestalten, dass das beste Ergebnis für die Menschheit herauskommt. In einem Artikel des Humanistischen Pressediensts vom 21. April diesen Jahres sind die Leitfragen und Kernthesen der Theorie recht gut zusammengefasst.

Doch Herr Kocher ging sich in Stuttgart viel weiter als es der hpd-Artikel und z.B. ein Videomitschnitt eines Vortrags von Adriano Mannino es hätten erahnen lassen. Wie Mannino beschrieb auch Kocher Dilemmata beim Helfen, Entwicklungshilfeprogramme, deren Kosten, Wirksamkeit und Bewertung – ohne allerdings die Tiefe und Fundiertheit überhaupt nur zu streifen.

Beispiel:

Mannino: Studien haben ergeben, dass zwischen dem Anteil des Verwaltungsoverheads einer Entwicklungshilfeorganisation und der Effektivität ihrer Arbeit keine Korrelation besteht.

Kocher: Was würden Sie von einer Armee halten, die 90% ihrer Mittel direkt an ihre Soldaten auszahlt und nur 10% für Planung ausgibt? Sie würden ihr nicht trauen. Dementsprechend ist eine Entwicklungshilfeorganisation schlecht, die damit wirbt, dass sie nur 10% Overhead hat.

Die Ausführungen von Kocher waren reiner Populismus mit Tendenzen zur Demagogie – im Gegensatz zur interessanten Information von Mannino.

Während Mannino anschließend über die Beeinflussung der Politik und die dadurch im Vergleich zur bloßen Änderung des eigenen Verhaltens größere Wirksamkeit sprach (klassische Lobbyarbeit), hob Kocher auf ein Modell ab, das verschiedene Beeinflussungsarten in ihrer Wirkweise kaskadierend gestaffelt bewertet.

Kurz gefasst stünde an oberster Stelle der Beeinflusser, der mehrere Geldgeber dazu bringen könne, wiederum mehrere praktische Helfer zu finanzieren. Hieraus leitete er Berufsempfehlungen ab.

Besonders krass stieß mir an diesem Modell auf, dass Kocher jegliche moralische Verantwortung für die Herkunft des Geldes der Geldgeber ablehnte. So sei es unterm Strich positiv, wenn ein Rüstungsmanager mit seinen Spenden mehr Menschenleben retten würde als durch seine berufliche Tätigkeit sterben würden, da sein Job sowieso gemacht würde – egal ob von ihm oder einer anderen Person.

Anders als Mannino verließ Kocher schnell das Gebiet des effektiven Altruismus und sprach im Rahmen mehrerer Folien über seine Hoffnung auf unendliches, exponentielles Wachstum – insbesondre von Rechenleistung. Damit einher ging seine Hoffnung, dass durch künstliche Intelligenz die Probleme zu lösen seien, die der Mensch zur Zeit nicht gelöst bekommt.

Weitere Hoffnung setzte Kocher auf Kernfusion, Gentechnik & co.. Risiken oder gar ein Ende des Wachstums blendete er konsequent aus.

Die Krone setzte Kocher seinen abstrusen Theorien im Laufe der anschließenden Diskussion mit seiner These auf, dass Altruismus erblich bedingt sei und dass durch gezielte Genmanipulation die Menschheit zu mehr Altruismus zu bringen sei. Hiermit betrat er den Bereich der Eugenik und verließ den wissenschaftlich gesicherten Raum endgültig.

Ein fundierter Vortrag zu effektivem Altruismus wäre sicherlich spannend gewesen. Das, was Kocher präsentierte, hätte aber nie unter Beteiligung der AnStifter stattfinden dürfen. Ich bitte inständig um Entschuldigung.

Über Fritz Mielert

Fritz Mielert, Jahrgang 1979, arbeitete von 2013 bis 2017 als Geschäftsführer beim Bürgerprojekt Die AnStifter in Stuttgart. Davor betreute er ab 2011 bei Campact politische Kampagnen im Spektrum zwischen Energiewende und Vorratsdatenspeicherung, engagierte sich in der AG Antragsbearbeitung der Bewegungsstiftung, baute ab 2010 maßgeblich die Parkschützer als eine der wichtigsten Gruppierung im Protest gegen Stuttgart 21 auf und war ab 1996 mehrere Jahre ehrenamtlich bei Greenpeace aktiv.